Klimafitte Waldbewirtschaftung in der Praxis

Projekte

Veranstaltungen

Newsletter

Zukünftig wichtige Informationen zu KEM Veranstaltungen und Projekten erhalten:
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
zurück

Nachhaltige Strategien für den Waldschutz in der Kärntner Forstwirtschaft

Borkenkäfer sind eine Familie von Käfern, die für viele Forstwirtschaftsregionen weltweit zu einer erheblichen Bedrohung geworden sind. In Kärnten ist die Situation nicht anders. Der Borkenkäfer kann große Schäden in Wäldern verursachen, insbesondere wenn die Bedingungen für seine Vermehrung günstig sind.

Die Borkenkäfer legen ihre Eier unter die Rinde von Bäumen, wo die Larven schlüpfen und das Gewebe des Baumes fressen. Dies führt zu Schäden, die das Wachstum des Baumes beeinträchtigen und ihn anfällig für Krankheiten machen. Besonders problematisch ist, dass Borkenkäfer sich bei warmen Temperaturen und trockenen Bedingungen besonders gut vermehren können.

In der Forstwirtschaft von Kärnten sind daher Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention gegen Borkenkäfer von großer Bedeutung. Dazu gehören regelmäßige Überwachung der Wälder, das rechtzeitige Erkennen von Befall und die Entfernung betroffener Bäume, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Auch die Förderung von Mischwäldern und standortangepassten Baumarten kann helfen, die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber Borkenkäfern zu stärken.

Darüber hinaus spielt die nachhaltige Forstwirtschaft eine entscheidende Rolle. Das bedeutet, dass Holzernte und Waldnutzung so gestaltet werden, dass die natürlichen Funktionen des Waldes erhalten bleiben und sich der Wald langfristig regenerieren kann. In Kärnten gibt es Bemühungen, die Waldbewirtschaftung nach ökologischen Prinzipien auszurichten, um die Wälder widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen wie dem Borkenkäfer zu machen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Herausforderungen im Zusammenhang mit Borkenkäfern nicht nur lokal, sondern global sind. Klimaveränderungen und globale Handelsströme können die Verbreitung von Schädlingen begünstigen, beschreibt Waldexperte DI Günter Sonnleitner.

Am 21. März 2024 wird es dazu eine forstwirtschaftliche Impulstagung geben. Kostenlose Anmeldung bis 19.03.2024 unter 0664 / 10 78 362.

Sie können bei den Vorträgen nicht dabei sein? Kein Problem!

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht Ihnen hier kostenlos zur Verfügung.

LFS Althofen
Do, 21.03.2024